E-Mail Verteiler Zertifikatsprogramme SaPe
Anmeldung hier.
Suche
Kontakt
Anna Thorn-König
Tel.: (0202) 439 - 5196
Email: athorn{at}uni-wuppertal.de
Büro: T.14.01 | Post B.07.15
Dennis Kuczera (WHF)
Tel.: (0202) 439 - 5149
Email: hochschuldidaktik{at}uni-wuppertal.de
Büro: T.14.02 | Post: B.07.15
Aktuelles
-
Drei Plätze frei: Wertschätzende Kommunikation in der Distanz-Beratung
im Workshop der Reihe Brown Bag Lunch zum Thema "Wertschätzende Kommunikation in der... [mehr] -
Neuer Workshop zum Thema "Einführung in Fragetechniken für die Beratung von Studierenden"
Liebe Lehrende, wir freuen uns, dass wir Sie im Rahmen unserer Qualifizierungsangebote kurzfristig... [mehr] -
Neuer Termin Reflexionssitzung ZQM: Do., 18.02.2021, 10:00-14:00 Uhr
Wir freuen uns, dass wir einen weiteren Termin für die Reflexionssitzung ZQM anbieten können. Die... [mehr] -
Tipps zur Digitalisierung Ihrer Lehrveranstaltungen
Liebe Lehrende, falls Sie überlegen, wie Sie Ihre Lehrveranstaltungen zukünftig digital gestalten... [mehr] -
SaPe nur telefonisch/per Mail erreichbar
Aufgrund der aktuellen Situation bleibt unser Büro für den „Publikumsverkehr“ geschlossen. Sie... [mehr]
Zertifikat Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule (Zertifikat Hochschuldidaktik: ZHD)
Zertifizierte Weiterbildung im Bereich Hochschuldidaktik wird mittlerweile an vielen Hochschulen von Professor*innen und Lehrenden generell erwartet. Mit dem Qualifizierungsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" erwerben Sie ein deutschlandweit anerkanntes Zertifikat, welches sich an den Qualitätsstandards der "Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik" (dghd) ausrichtet. Sie können damit einen formalen Nachweis einer fundierten hochschuldidaktischen Ausbildung erbringen und Ihre pädagogische Eignung - nicht nur für Hochschulen, sondern allgemein im Bereich der Erwachsenenbildung - belegen.
Die Bergische Universität Wuppertal (BUW) ist Mitglied in dem Netzwerk "Hochschuldidaktik NRW", das gemeinsam die Inhalte und den Aufbau des hochschuldidaktischen Zertifikats erarbeitet und auf die Einhaltung verbindlicher Qualitätsstandards hin überprüft. [1]
Das Zertifikat besteht aus drei Modulen (Basis, Erweiterung, Vertiefung) und umfasst insgesamt mindestens 200 AE (Arbeitseinheiten). Die Veranstaltungen orientieren sich inhaltlich an den folgenden fünf Themenfeldern:
Innovationen in Studium und Lehre entwickeln
Zur Teilnahme an den Veranstaltungen und zum Abschluss des Zertifikats sind Sie berechtigt, wenn Sie:
1. ... als wissenschaftliche*r und künstlerische*r Mitarbeiter*in an der BUW beschäftigt sind. In diesem Fall können Sie auch Veranstaltungen anderer Hochschulen aus dem Netzwerk Hochschuldidaktik NRW besuchen.
2. ... (sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen) als Doktorand*in, Beschäftigte des nichtwissenschaftlichen Bereichs oder als wissenschaftliche*r und künstlerische*r Mitarbeiter*in an anderen NRW-Netzwerk-Hochschulen eine entsprechende Anfrage an uns richten.
[1] Weitere Informationen zu dem Zertifikat, das auch im Rahmen des §36 Abs. 1 Ziffer 2 des Hochschulzukunftsgesetz NRW als Eignungsvoraussetzung für den wissenschaftlichen Nachwuchs anerkannt wird, finden Sie hier.
Ab 2019: Neue Studienordnung des Zertifikates "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"

Seit Januar 2019 gelten neue Regelungen für das Zertifikatsprogramm:
- Pro Themenfeld gibt es eine verpflichtende Anzahl an Arbeitseinheiten bezogen auf das Gesamtzertifikat. (Nähere Angaben siehe untenstehende Grafik.)
- Fortan muss im Erweiterungsmodul eine individuelle Lehrhospitation im Umfang von 4 AE in Anspruch genommen werden.
- Der Gesamtumfang des Zertifikates bleibt dabei mit 200 AE unverändert.